Einstellungen
Hier finden Sie die Optionen für das Modul Kundentourplanung. Die Oberfläche teilt sich in 2 Bereiche: Benutzer-Einstellungen und Standort-Einstellungen.
Benutzer-Einstellungen
Benutzer-Einstellungen | Beschreibung |
---|---|
Schablone für einen Tournamen | Bei Touranlage und -bearbeitung kann optional aus Fahrzeug, Fahrer, Beifahrer und Tourdatum ein Tourname gebildet werden. Dabei können neben freiem Text auch folgende Variablen verwendet werden: Fahrzeug, Fahrer, Beifahrer, Tourdatum |
Benutzer-Einstellungen | Beschreibung |
---|---|
Fahrplan bei Terminerfassung prüfen | Bei der Erfassung eines Termins wird der Fahrplan überprüft |
Bei Bemerkungen am Auftrag fragen | Soll bei jedem Auftrag, der eine Bemerkung besitzt und auf eine Tour disponiert wird, ein Dialog erscheinen, so ist die Auswahlbox zu aktivieren. Der Dialog muss dann bestätigt werden. |
ab Priorität (inkl.) | Sie können wählen, ab welcher Priorität die Bemerkung bestätigt werden muss. |
###Terminkonflikte###
Benutzer-Einstellungen | Beschreibung |
---|---|
zw. Position auf Tour und Wunschtermin | Wählen Sie Nachfragen, um bei jeder Disposition die Entscheidung selbst zu treffen. Wählen Sie eine der beiden anderen Optionen als Gewinner, wennn Sie keine Nachfragen möchten. |
zw. Zustelltermin und Fahrplan | Wählen Sie Nachfragen, um bei jeder Disposition die Entscheidung selbst zu treffen. Wählen Sie eine der beiden anderen Optionen als Gewinner, wennn Sie keine Nachfragen möchten. |
Zusätzlich zu den hier genannten Benutzereinstellungen, werden sich die folgenden Einstellungen automatisch bei Änderung gespeichert:
- eingeblendeten Spalten in den Auftragslisten
- die Reihenfolge der Spalten in den Auftragslisten
- disponierte Aufträge im Dispopool angezeigt werden (ja/nein)
- wartende Aufträge im Dispopool angezeigt werden (ja/nein)
- Dispopool anzeigen (ja/nein)
Standort-Einstellungen
Hinweis: Für Änderungen in diesem Bereich benötigen Sie das Recht Stammdaten
Hier können Sie angeben, ob bei der Überschreitung der Fahrzeug Restriktion (bei der Aufdisposition) gewarnt werden soll.
Das Endladeende ergibt sich aus der Ankunftszeit einer HUB-Anliefertour (frühester Entladebeginn) und der benötigten Entladezeit. Sie können hier für den STP frei einzustellen, wann nach Ankunft einer Tour spätestens die Entladung starten wird (Offset) und wie lange der STP pro Lademeter der Tour für die Entladung benötigt.
Maximales Dispolimit
In der Kundentourplanung können Sie per Checkbox alle gefilterten Aufträge zum Disponieren auswählen. Hier konfigurieren Sie ein Limit bis zu welchem Anzahl von Aufträgen dies möglich ist.