Lagerstammdaten

Der Dialog dient zur Anlage eines neuen Lagerplatzes. Zusätzlich können auch Lager, Zonen und Gassen angelegt werden.

Hinweis: Für diese Funktion benötigen Sie das Recht Lagerübersicht bearbeiten.

Lagerplatzanlage

Lagerplatzerfassung

Alle Eingabefelder sind Pflichfelder:

  • Lagerplatz - Der Name des Lagerplatzes (50 Zeichen)
  • Lager - Das Lager, in dem sich der Lagerplatz befindet
  • Gasse - Die Gasse, in der sich der Lagerplatz befindet
  • Zone - Die Zone, in der sich der Lagerplatz befindet
  • Ordnungsnummer - Eine eindeutige Ordnungsnummer (optional)
  • Lagerplatztyp wählen - Typ des Lagerplatzes. Bei Auswahl eines Blockplatzes kann ein Retourenpartner ausgewählt werden. Es ist nur die Einlagerung dieses Retourenpartners auf dem Blockplatz erlaubt. Auf einem Blockplatz dem kein Retourenpartner zugeordnet ist kann keine Ware eingelagert werden.
  • Lagerplatz für Einlagerung sperren - Einlagerungssperre. Es darf keine Ware auf diesen Lagerplatz eingelagert werden.

Hinweis: Die Einstellung, ob ein Retourenpartner auf Blockplätze einlagern darf, erfolgt in den Stammdaten für die Hubs.

Zusätzlich kann für Lagerplätze (nicht für Corletten) festgelegt werden, dass Aufträge automatisch gesperrt werden, wenn sie auf den Lagerplatz gescannt werden. Hierfür können Sie einen der konfigurierten Sperrgründe auswählen. Gleichzeitig wird ein Klärplatzlabel für diese Aufträge gedruckt. Die Aufträge können am Lagerscanner entsperrt werden.

Hinter den Eingabefeldern für Lager, Zonen und Gassen gibt es einen Plus-Button, um fehlende Stammdaten zu erfassen. Ein Klick öffnet einen Dialog, in dem ein Name (max. 15 Zeichen) und eine Beschreibung (max. 255 Zeichen) erfasst werden muss. Der Name des Lagers muss eindeutig sein.

Lagererfassung

Da die Namen der Zonen und der Gassen innerhalb eines Lagers eindeutig sind, ist bei ihnen zusätzlich das Lager hinterlegt. Es wird aus der vorangegangen Maske übernommen und ist nicht änderbar.

Zonenerfassung